- Getter
- Gẹt|ter 〈m. 3〉1. Metallschicht aus gasbindendem Metall zur Bindung von Gasresten im Vakuum an Metall- od. Metalloxid-Oberflächen durch Adsorption od. chem. Bindung2. Stoff, der vorzugsweise Gase chem. bindet; Sy Getterstoff[zu engl. get „bekommen, erhalten“]
* * *
Gẹt|ter [engl. get = bekommen, fangen], der; -s, -; Syn.: Getterstoff, Fangstoff: im Inneren von Vakuumröhren in geringen Mengen aufgedampfte Metalle (z. B. Ba, Zṛ), die im Gasraum noch vorhandene Restspuren störender Gase (z. B. O2, H2, N2) durch chem. Reaktion oder Chemisorption binden (Gettern, Getterung).* * *
Gẹt|ter, der; -s, - [engl. getter, eigtl. = Fangstoff, zu: to get = (zu fassen) bekommen, kriegen] (Chemie):Substanz zur Bindung von Gasen, die bes. in Elektronenröhren zur Aufrechterhaltung des Vakuums verwendet wird.* * *
Gẹtter[englisch »Fangstoffe«], Singular Gẹtter der, -s, Substanzen, die dazu dienen, letzte Spuren von störenden oder schädlichen Gasen aus Hochvakuumräumen durch Sorption oder direkte chemische Reaktion zu binden. Als Getter dienen vorwiegend Metalle (z. B. Barium, Calcium, Cäsium, Magnesium, Natrium, Titan, Zirkonium, Hafnium) sowie bestimmte Legierungen dieser Metalle, in besonderen Fällen auch Aktivkohle.* * *
Universal-Lexikon. 2012.